Außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten in Wiesbaden
Lassen Sie sich überraschen von unseren besonderen Übernachtungsmöglichkeiten in und rund um Wiesbaden. Morgens aufwachen mit Blick aufs Wasser oder mit Blick an sehr alte Holzbalken – hier ist Wohlfühlen garantiert.
Neben hervorragenden Hotels bietet Wiesbaden einige außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten. Oasen der Ruhe und Erholung, von denen die Besucherinnen und Besucher wunderbar in die lebendige Atmosphäre der Stadt eintauchen können.
Hier stellen wir unsere Favoriten vor: von der denkmalgeschützten Gründerzeit-Villa über das idyllische Hausboot und den traditionsreichen Dorfgasthof bis zum romantischen Bed & Breakfast.
Einmalig. Einladend. Erlesen. Sie bestechen durch ihre herausragende Geschichte, Architektur oder Lage. Immer etwas ganz Besonderes. Denn Wiesbaden ist vieles – außer gewöhnlich!
Das denkmalgeschützte Fachwerkhaus Anno1728
Heute steht das denkmalgeschützte Fachwerkhaus Anno1728 als einzigartiges Ferienhaus Gästen zur Verfügung, die den besonderen historischen Charme des Hauses zu schätzen wissen.
Mehr erfahren
Jedes Detail und Deko-Element scheint aus einer längst vergangenen Zeit zu stammen. Hier heißt die Treppe noch Stiege, die Wände sind schief und die Decken niedrig. Dabei sind die Küche und Bäder des Hauses hell, modern und zeitgemäß ausgestattet, und auch das WLAN funktioniert reibungslos.
Bei der aufwändigen Sanierung des Hauses wurde so viel Bausubstanz wie möglich erhalten und der Rest originalgetreu nachgearbeitet. So gibt es im ersten Stock noch ein einziges erhaltenes Fenster, dem die anderen Fenster des Hauses nachempfunden wurden. Und damit es möglichst nah an die ursprüngliche Optik heranreicht, wurden die Fenster mit recyceltem Altglas bestückt. Überhaupt ist die Restaurierung mit den Naturstoffen Lehm, Stroh und Kalk aus heutiger Sicht in hohem Maße nachhaltig und ökologisch.
Der Wiesbadener Stadtteil Auringen liegt etwa 20 Minuten von der Stadt entfernt. Die Gäste des Ferienhauses schätzen die Beschaulichkeit des Orts und nutzen den Aufenthalt für Ausflüge nach Wiesbaden und in den nahen Rheingau, Taunus und die Umgebung.
Ebenfalls im Stadtteil Auringen liegt das Bed & Breakfast in der alten Auringer Mühle – idyllisch am Wickerbach und umgeben von sattgrünen Wiesen.
Mehr erfahren
Die drei Doppelzimmer wurden nach dem Ausblick benannt, den sie bieten. So gibt es ein Bach-Zimmer, ein Wiesen-Zimmer und ein Wald-Zimmer. Die beiden Zimmer in der oberen Etage des Hauses teilen sich ein Bad.
Die Gastgeber Monika Sulzer-Wiedemann und Rolf Wiedemann wohnen im Haus und kümmern sich liebevoll um ihre Gäste. Morgens wird im Nebenhaus ein leckeres Frühstück serviert.
Die Gäste dürfen jederzeit den schönen Garten und den Innenhof mit Sitzmöglichkeiten nutzen. Im Juni und Juli öffnet hier die Straußwirtschaft der Wiedemanns. Neben dem eigenproduzierten Apfelwein werden weitere Weine mit Leckereien aus der Region angeboten.
Wer in die Wiesbadener Innenstadt fahren möchte, fährt in 20 Minuten mit der S-Bahn ins Zentrum. Mit dem Auto geht es noch schneller.
Auch Radfahrende und Wandernde sind herzlich willkommen. Der Europäische Fernwanderweg E3 führt vor dem Anstieg in das Rheingau-Gebirge direkt an der Auringer Mühle vorbei.
Ein denkmalgeschütztes Kleinod aus der Gründerzeit Casa Kettenbach
Ein denkmalgeschütztes Kleinod aus der Gründerzeit ist die „Villa Breckenheim“ aus dem Baujahr 1904. Sie liegt malerisch in einer kleinen Seitenstraße des Dorfplatzes im ruhigen Wiesbadener Stadtteil Breckenheim und vereint Nostalgie und Moderne.
Mehr erfahren
Die Erben des Anwesens, das Ehepaar Kettenbach, haben sie im Jahr 2015 aufwändig saniert. Dabei wurden ausschließlich die Original-Baumaterialien wie Lehm, Stroh, Hanf und Schilf genutzt. Gleichzeitig erhielt modernste Energie- und Smart-Home-Technik Einzug in die beiden Wohneinheiten.
Die mit vier Sternen ausgezeichneten Ferienwohnungen vermieten die Besitzer mit dem Credo „stilvoll wohnen auf Zeit“. Die „Boardinghouses“ werden mit hotelähnlichem Reinigungs- und Wäscheservice für einen Kurz- oder Langzeitaufenthalt zur Verfügung gestellt.
Die beiden Apartments „Berge“ und „Wein“ verfügen je über zwei hochwertig möblierte und technisch erstklassig ausgestattete Zimmer, eine moderne Küche und ein geräumiges Bad.
Die Wiesbadener Innenstadt erreicht man in 20 Fahrminuten mit dem Auto.
Das Landhaus Diedert ist noch ein echter Familienbetrieb. In zweiter Generation wird er von den drei Geschwistern Diedert geführt, unterstützt von deren Partnern und einem tollen Team treuer Mitarbeiter. Hier packt der Chef noch selbst an und stellt höchste Ansprüche an Service und Qualität, um seine Gäste zufriedenzustellen.
Mehr erfahren
Das angeschlossene Restaurant und die Koch-Crew um Küchenchef Nicolas Sieberling kreiert international inspirierte Speisen mit frischen, saisonalen und regionalen Zutaten. Im Sommer genießen die Gäste diese auf der schönen Terrasse unter den Platanen.
Die Zeiten des Lockdowns während der Corona-Pandemie hat Familie Diedert für eine Renovierung genutzt. Das Restaurant ist jetzt hell und modern, durch den Erhalt alter Elemente nach wie vor gemütlich und traditionell. Genau dort, wo der Gastraum um die Bar sich heute befindet, stand ursprünglich das alte Kloster, aus dem das erste Hostel im Jahr 1979 entstanden ist.
Das Gästehaus mit den individuell eingerichteten Zimmern und Apartments liegt neben dem Restaurant und bietet einen herrlichen Blick ins Grüne. Der französische Landhausstil wurde mit modernen Einrichtungselementen zu einem harmonischen Miteinander kombiniert. Alt und Neu ergeben ein stimmiges Gesamtbild.
Die Wiesbadener Innenstadt lässt sich vom Stadtteil Klarenthal in zehn Minuten mit dem Bus oder Auto erreichen. Für Gäste, die gerne stadtnah und dennoch ruhig im Grünen wohnen möchten, ist das geschmackvolle und serviceorientierte Landhaus eine gelungene Option.
Sanft schaukeln die Segelboote und Kanus im Schiersteiner Hafen. Die Tretboote und Lokale, Weinstuben und Eisdielen warten auf die Besucher.
Mehr erfahren
Von allen drei Ferienwohnungen des Schmuckkästle hat man eine schöne Aussicht auf den kleinen Binnenhafen des Rheins. Automatisch drängt sich der Gedanke auf „Am Wasser ist es halt immer schön“. Am schönsten natürlich, wenn die Sonne scheint.
Ganz besonders ist die Aussicht aus dem Apartment „Storchennest“, denn aus dem Seitenfenster blickt man genau auf das berühmte Storchennest auf dem Kamin – das Wahrzeichen Schiersteins.
Das über 300 Jahre alte Fachwerkhaus haben Diana Neymeyer und ihr Mann 2011 gekauft und sieben Jahre lang in aufwändiger Handarbeit an den Feierabenden saniert.
Sogar die Küchen in den Apartments haben sie selbst eingebaut und angepasst. Man hat wirklich das Gefühl, hier ist alles genauestens durchdacht. Jeder Gegenstand erzählt eine Geschichte – wie die große Kirchturmuhr an der Fassade, die aus der badischen Heimat von Diana Neymeyer stammt.
Von dort mitgebracht hat das Ehepaar auch den badischen Wein. Die eigene Weinhandlung bietet eine große Auswahl an Burgunderweinen vom Familienweingut in Baden.
Die Lage am Schiersteiner Hafen zwischen Wiesbaden und dem Rheingau ist perfekt für Ausflüge in die Umgebung geeignet. Die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel ist hervorragend. Die Rad- und Wanderwege sind gut ausgebaut.
Von der Dachterrasse des Hausboots, das fest im Hafen Rheinport liegt, gleitet der Blick ungestört den Rheinarm hinunter bis über den Kirchturm von Kastel hinweg.
Mehr erfahren
Den Blick bis zum Horizont über das Wasser schweifen lassen, das kennen wir sonst vom Aufenthalt am See oder Meer. Selten haben wir das Vergnügen in der Nähe der Stadt. Anders auf dem Hausboot Villa Nautica.
Idyllisch liegt es in einem Seitenarm des Rheins zwischen Kastel und Wiesbaden-Biebrich am Ende des Stegs.
In der Villa Nautica fühlt man sich wie in einer kleinen Ferienwohnung. In der Küche versorgen sich die Gäste selbst. Bad und Dusche ähneln denen in einem Camper. Nicht luxuriös, aber urgemütlich – wie "Glamping auf dem Wasser" sagt Frau Steiger. Ihrem Mann und ihr gehört die Villa Nautica. Sie wohnen in der Nähe und nutzen das Hausboot mit ihren drei Kindern selbst gerne für einen Kurzurlaub.
Mit dem Flachbild-TV, Soundsystem, Induktionsfeld und Kaffeemaschine ist die Ausstattung hochwertig und komfortabel.
Per Auto sind es etwa 10-15 Min. nach Wiesbaden. Zu empfehlen ist die Mitnahme eines Fahrrads.
Das Hausboot eignet sich für alle, die auf der Suche nach Erholung, Entspannung und Entschleunigung sind.
Stadtnah und doch ruhig, eingebettet in das hübsche Villenviertel City Ost, liegt die Villa Uhland. Erbaut wurde die Stadtvilla 1899 zur Zeit des Jugendstils. Noch heute sind die typischen Bauelemente mit den eleganten Kurven und fließenden Linien erkennbar.
Mehr erfahren
Passend zur Fassade der Villa Uhland ist auch das Interieur der vier Ferienwohnungen im Jugendstil-Ambiente gehalten und wird von vielen Designer-Stücken ergänzt. Gleichzeitig ist die geschmackvolle Ausstattung hell und modern.
Alle Appartements verfügen über eine voll ausgestattete Küche mit einem Esstisch, einem Flachbild-TV und ein eigenes Bad mit einer Dusche.
Die Gäste schätzen den großen Balkon oder die Loggia mit Sitzmöglichkeit. Viele kommen immer wieder gerne hierher, wenn sie Wiesbaden besuchen.
Die Stadtmitte und der Kurpark sind in nur wenigen Gehminuten von der Villa Uhland erreichbar.
Ideal ist ein Aufenthalt für alle, die ruhig und dennoch zentral zur Innenstadt wohnen möchten und sich dabei im eleganten Jugendstil-Charakter der gehobenen Ferienwohnungen wohlfühlen.
Ein Besuch im Rheingau und in der Bäderstadt Wiesbaden lassen sich an diesem idyllischen Ort am Rande der Weinberge wunderbar verbinden.
Mehr erfahren
Der Wiesbadener Stadtteil Frauenstein gilt als "Tor zum Rheingau" und liegt wunderschön inmitten der Weinberge. Direkt hinter dem Weinhaus Sinz beginnen die Wanderwege: Der Wiesbadener Wein- und Naturlehrpfad und auch der Rheinsteig führen hier vorbei. Dem Besuch Goethes in Frauenstein ist sogar ein Denkmal in Form einer Pyramide gewidmet: der Goethestein. Und der berühmte Dichter der Deutschen wusste ja bekanntermaßen, wo es schön ist auf der Welt!
Das Traditionshaus Sinz besteht seit über 50 Jahren und wird bald in vierter Generation von der Familie Sinz geführt. Neben dem Haupthaus stehen Gästezimmer in drei umliegenden Dependancen zur Verfügung: dem Landhaus Sinz, dem Sinzschen Höfchen und dem Rebenhof Sinz.
Alle Zimmer sind modern und komfortabel ausgestattet. Das Frühstück wird im traditionellen und gemütlichen Restaurant des Haupthauses serviert.
Viele Stammgäste schätzen die Gastlichkeit und den guten Service der Familie Sinz seit Jahren. Vater Klaus und Sohn Niklas kümmern sich als Köche um hochwertige und bodenständigen Speisen und Getränke. Traditionelle Atmosphäre und Gemütlichkeit finden sich in den Gasträumen wieder. Natürlich kommt dem Wein eine besondere Rolle im Restaurant zu. Von den 30 angebotenen Flaschenweinen stammen sechs aus dem eigenen Weinberg der Familie.
Eine einzigartige Kombination von Natur & Luxus bietet das Hausboot Welle 22. Durch die rundum Verglasung des geräumigen Wohn-Essbereichs hat man das Gefühl, komplett in die umliegende Flusslandschaft des Rheins einzutauchen.
Das geschmackvoll und modern eingerichtete Hausboot liegt in erster Reihe des idyllischen kleinen Yachthafens, von dem man in wenigen Minuten das Biebricher Schloss in Wiesbaden erreicht. Die schwimmende Bleibe erhielt ihren Namen vom Jahr seiner Erbauung. Seit Juni 2022 liegt sie in der Marina Rheinport in Mainz-Kastel. Die Nähe zu Wiesbaden und dem Rheingau macht sie zum perfekten Ausgangspunkt für Ausflüge in die Stadt und Natur.
Das Ehepaar Faber hat sich damit einen Traum erfüllt und nutzt das Refugium auch gerne selbst. Schreinermeister Alexander hat seine Expertise in den Innenausbau einfließen lassen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: moderne Bootsarchitektur trifft auf modernes Interieur im Industrial Style.
Der großzügige Wohn-Essbereich wird ergänzt durch zwei Schlafzimmer, die bis zu drei Erwachsenen oder einer Familie mit zwei Kindern genügend Platz bieten. Auch die Küche und das Bad wurden exklusiv und mit viel Liebe zum Detail ausgestattet.
Auf der sonnengeschützten Dachterrasse mit den bequemen Sonnenliegen lässt es sich im Sommer gesellig beisammen sein und entspannen.
Das Besondere: die Welle 22 kann als fahrbare Event-Location für bis zu elf Gäste gebucht werden. Der Besitzer fährt die Gäste in gemütlichem Tempo entlang des Rheins und kennt die schönsten Plätze für ein Picknick in den Auen.