In den Museen, Ateliers und Galerien werden Sie immer wieder Neues entdecken. Zeitgenössische Sammlerinnen, Sammler und Galeristen kuratieren die aktuelle Kunstgeschichte der Landeshauptstadt.
Auch als Spiel- und Drehort für Geschichten diente Wiesbaden, manchmal versteckt, manchmal ganz offensichtlich, und die Geschichten hinter dem architektonisch beeindruckenden Stadtbild sind eine Entdeckungsreise wert. Die neuen Erfolgsgeschichten leben gerade die vielen Gründerinnen, Gründer, Gastgeberinnen und Gastgeber, die das Lebensgefühl der Stadt gestalten und Einheimische wie Gäste herzlich willkommen heißen.
Wiesbaden im Ohr
Der Stadt lauschen
Das klingt nicht nur spannend, sondern ist es auch. Eine Schatz- und Spurensuche, auf die Sie sich begeben können. Wiesbadens große Plätze, kleine Wege und besondere Orte eröffnen sich bei der interaktiven Erlebnistour „Wiesbaden im Ohr“ über das Smartphone. Der Audioguide erzählt Ihnen von bekannten Sehenswürdigkeiten und versteckten Quartieren – informativ, unterhaltsam, spannend und ganz individuell. So können Sie die Stadttour selbst gestalten und eilen oder weilen, eintauchen oder vorbeischlendern.
60 Jahre Fluxus
Fluxus macht Furore in der Stadt
Mit einer spektakulären Aktion im Landesmuseum Wiesbaden wurde 1962 eine Kunstrichtung geboren, die weltweit Furore machte: Fluxus. Damals wurde, während der „FluxusInternationalen Festspiele Neuester Musik“ unter den amüsierten, aber auch empörten Reaktionen der Zuschauerinnen und Zuschauer bei Philip Corners Performance „piano activities“ ein Konzertflügel im Vortragssaal des Museums zertrümmert. Diese Veranstaltungen trugen maßgeblich zur Entwicklung der Performancekunst bei.
Als Fluxus-Stadt möchten wir zum 60–jährigen Jubiläum den Blick auf das Wirken der Fluxus-Künstlerinnen und -Künstler lenken. Die Artothek, das Landesmuseum Wiesbaden und das Kunsthaus planen ebenso Ausstellungen wie der Nassauische Kunstverein, der in diesem Jahr seinen 175. Geburtstag feiert.
Nassauischer Kunstverein
Wilhelmstraße 15, Wiesbaden
Kunsthaus + Artothek
Schulberg 10, Wiesbaden
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2, Wiesbaden
Museum Reinhard Ernst
Drei Sammler, zwei Museen, eine Stadt – Kunst, die verbindet
Am Rande einer Dienstreise nach Paris machte ein Museumsbesuch Reinhard Ernst zum Fan abstrakter Kunst und Sammler. Mit dem Bau des Museum Reinhard Ernst erfüllt er sich seinen Wunsch, die Kunst mit allen Besucherinnen und Besuchern zu teilen und die abstrakte Kunst
Kindern und Erwachsenen näherzubringen. Schwerpunkte der Sammlung sind abstrakte deutsche und europäische Nachkriegskunst, abstrakte japanische Kunst und abstrakter amerikanischer Expressionismus.
Museum Reinhard Ernst
Wilhelmstraße 1, Wiesbaden
Museum Wiesbaden
Die Sammlerleidenschaft von Frank Brabant, der seit mehr als 60 Jahren in Wiesbaden lebt, begann 1964 eher zufällig mit dem Kauf eines Holzschnittes von Max Pechstein in einer Frankfurter Galerie – die Kunst des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit fasziniert ihn.
Seine Sammlung umfasst inzwischen mehr als 600 Werke, die teils in Ausstellungen zu sehen sind, überwiegend aber in seiner Wohnung hängen. An seinem 80. Geburtstag entschied Brabant, der in den 1970er-Jahren in Wiesbaden legendäre Diskotheken betrieb, seine Bilder, mit einem geschätzten Wert von 30 Millionen Euro, nach seinem Ableben zwei Museen zu schenken: dem Staatlichen Museum in seinem Geburtsort Schwerin und dem Museum Wiesbaden.
Bereits zu Lebzeiten schenkte Ferdinand Wolfgang Neess 2017 seine Jugendstil-Sammlung dem Landesmuseum Wiesbaden. Es war die größte Schenkung, die das Museum jemals erfahren hat. Zwei Jahre später, zu seinem 90. Geburtstag, wurde die Ausstellung „Jugendstil Schenkung F.W.Neess“ eröffnet und ist seitdem dauerhaft zu sehen.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2, Wiesbaden
Unter freiem Himmel wachgeküsst
Walkmühle
Von der Industriebrache zum Kulturort
Die Sanierung von Getreidelager, Kesselhaus, Malzhaus, Kühlschiff und Pferdestall ist nach zehn Jahren endlich beendet – entstanden ist ein lebendiger Ort für Kultur. Unterschiedlichste Ausstellungen, Tanz, Workshops, Musik werden Sie überraschen.
Kommen Sie mit den Kunstschaffenden ins Gespräch und genießen Sie das kulturelle Kleinod. Die Walkmühle bietet nicht nur öffentliche Ausstellungen und Kulturveranstaltungen, sie ist auch ein von der öffentlichen Hand gefördertes Atelierhaus für freischaffende Künstlerinnen und Künstler.
Walkmühle
Bornhofenweg 9, Wiesbaden