Geheimtipps Natur & Wasser

Wir laden Sie gerne ein zum Entschleunigen in den Parks und Grünflächen der Stadt. Schlendern Sie doch mal durch den Biebricher Schlosspark oder den Park im Nerotal und vergessen Sie kurz den Alltag. Durchatmen und abschalten können Sie auch bei einer Wanderung in den umliegenden Höhenzügen des Taunus.

Auf dieser Seite

  1. Ein Spaziergang durch Parks und Grünanlagen
  2. Erlebnisbuchung
  3. Entspannen im Kurpark

Oder zieht es Sie mehr zum Wasser? Dann sind der Rhein und Main mit ihren Uferwegen und Stränden nicht weit. Wie wäre es mit einem Eis an der Hafenpromenade, oder lieber ein Gläschen Wein am Weinprobierstand? Oder ein Glas Quellwasser aus den warmen Thermalquellen, die im Zentrum sprudeln?

Wasser war und ist Wiesbadens Lebenselixier – alles im Fluss.

Ein Spaziergang durch Parks und Grünanlagen

Zu Fuß vom Hauptbahnhof in den Kurpark - im Schlenderschritt

1) Reisinger-Anlagen
Starten Sie an den Reisinger-Anlagen. Sicher werden Sie herzlich von den Nilgänsen begrüßt, die unter anderem gerne auf dieser Grünfläche leben, wenn sie nicht im Kurpark sind.


Im Schlenderschritt vom Hauptbahnhof in den Kurpark

2) RheinMain CongressCenter (RMCC) 
In Richtung Wilhelmstraße passieren Sie das RheinMain CongressCenter (Öffnet in einem neuen Tab). Ab Frühjahr erwartet Sie vor dem Gebäude Kunst am Bau. Die Skulpturen der Bildhauerin Emilia Neumann lassen alle Interpretationen zu. Was sehen Sie darin?

Nur wenige Schritte vom RMCC entfernt können Sie sich bei der Confiserie Kunder (Öffnet in einem neuen Tab) mit dem international bekannten und beliebten „Original Wiesbadener Ananastörtchen“ stärken.

3) Museum Wiesbaden
Vielleicht möchten Sie aber auch gegenüber im Landesmuseum (Öffnet in einem neuen Tab) die Naturkunde- oder Jugendstilausstellung besuchen oder eher eine der Sonderausstellungen? Sie haben die Wahl.

4) Museum Reinhard Ernst
Und seien Sie gespannt auf das Museum Reinhard Ernst (Öffnet in einem neuen Tab), an dem Sie auch vorbeikommen. Die Eröffnung ist für den Spätsommer geplant.

5) Nassauischer Kunstverein
Auch ein Blick in die Ausstellungen des Nassauischen Kunstvereins (Öffnet in einem neuen Tab), der bereits 1847 gegründet wurde, lohnt sich immer.

6) SAM - Stadtmuseum am Markt
Auf rund 1.300 m2 können Sie im sam – Stadtmuseum am Markt (Öffnet in einem neuen Tab) die Geschichte
der Landeshauptstadt Wiesbaden entdecken.

7) Warmer Damm
Ein paar Schritte weiter, am Warmen Damm, begegnen Sie den Denkmälern von Kaiser Wilhelm und Schiller. Wenn Sie eine Pause brauchen, nehmen Sie Platz auf
einer der schönen Bänke am Weiher mit Fontäne. 

8) Kurpark
Die Seele baumeln lassen können Sie auch im Kurpark (Öffnet in einem neuen Tab). Hier finden Sie, dank der Mischung aus Wasser und sehr altem Baumbestand, wirklich die Gelegenheit abzuschalten.

Erlebnisbuchung

Gut ein Viertel des Stadtgebietes besteht aus Wald und die Parks und Grünanlagen bilden die „grüne Lunge“ der Stadt. Wie wäre es zum Beispiel mit Waldbaden? Oder haben Sie Lust, an unserer neuen Führung „Natürlich Wiesbaden“ teilzunehmen?

www.wiesbaden.de/erlebnisbuchung (Öffnet in einem neuen Tab)

Entspannen im Kurpark

Willkommen im Kurpark Wiesbaden

Die Plätze im Kurpark bieten zu jeder Jahreszeit Gelegenheit, durchzuatmen und zu entspannen. Mögen Sie es lieber aktiv? Dann leihen Sie sich doch ein Boot für eine Fahrt über den Weiher oder joggen Sie auf den Rundwegen durch 75.000 Quadratmeter Natur.

Die Denkmäler im Park erinnern dabei an Ereignisse bedeutender Persönlichkeiten des historischen Wiesbadens.

Die Instandhaltung des Brunnens am Gustav-Freytag-Denkmal wurde im „Jahr des Wassers“ 2022 von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), zur Erinnerung an den Mediziner Dr. Emil Pfeiffer anlässlich des 140- jährigen Jubiläums ihres ersten Kongresses in Wiesbaden, gefördert und als „Emil-Pfeiffer-Brunnen“ ihm gewidmet.

Der Wiesbadener Kurpark beginnt unmittelbar hinter dem Kurhaus. Er wurde 1852 im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt. Je nach Jahreszeit werden Sie vom Duft und dem Farbenmeer der Magnolien, Azaleen und Rhododendren verzaubert. Hier können Sie die Natur genießen und den Gedanken freien Lauf lassen.


Wie wäre es, den Kurpark auch akustisch zu erleben? Mit der interaktiven Erlebnistour „Wiesbaden im Ohr“ entdecken Sie auch im Kurpark akustische Wahrzeichen der Stadt. Einfach laden und hinhören.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • wiesbaden.de / Foto: Michael Schick
  • wiesbaden.de / Foto: Jonatan Kuhnert-Roca
  • wiesbaden.de / Foto: Florian-Trykowski, Hessen Agentur GmbH
  • wiesbaden.de
  • wiesbaden.de / Foto: Martin Kunz
  • wiesbaden.de
  • wiesbaden.de / Foto: Tanja Kranz; shutterstock/stockfour