Kirchen und Synagogen

Kirchen sind ein wesentlicher Bestandteil des urbanen Lebens. Sie haben sich über viele Jahrzehnte als Mittelpunkt des kulturellen wie gesellschaftlichen und politischen Lebens bewährt. Die Sakralbauten Wiesbadens prägen das Bild der hessischen Landeshauptstadt und verleihen ihm seinen unverwechselbaren Charakter.


Bereits von Weitem ist die Russische Kirche sichtbar.

Russische Kirche

Ein von weither sichtbarer Glanzpunkt auf dem Neroberg ist die russische Kirche, der schönste und in seiner Ausstattung kostbarste Sakralbau der Stadt Wiesbaden.


Der imposante Anblick der Marktkirche.

Marktkirche

Die Evangelische Marktkirche wurde 1853-1862 unter der Leitung des Nassauischen Oberbaurats Carl Boos als neugotische, dreischiffige Basilika ohne Oberhaus erbaut.


Die St. Bonifatiuskirche in Wiesbaden.

St. Bonifatius

Die Bonifatiuskirche ist die älteste Kirche in der Wiesbadener Innenstadt. Sie wurde am 19. Juni 1849 geweiht. Philipp Hoffmann war der Baumeister.


Synagoge am Michelsberg

Synagoge am Michelsberg

1938 wurde auch die Synagoge am Michelsberg in Brand gesetzt und dadurch zerstört. Am Standort der ehemaligen Synagoge befindet sich heute die "Gedenkstätte für die ermordeten Wiesbadener Juden".


Anglikanische Kirche

Anglikanische Kirche

Die Kirche wurde nach Plänen des Oberbaurats Götz 1863/4 erbaut und nach dem heiligen Augustinus benannt, der im Jahre 597 von Papst Gregor dem Großen von Rom nach England geschickt worden war, um die Engländer zu bekehren.


Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • wiesbaden.de / Foto: Wiesbaden Marketing GmbH
  • wiesbaden.de / Foto: Stanislaw Chomicki
  • wiesbaden.de / Foto: Torsten Krüger
  • wiesbaden.de / Foto: Stadtarchiv Wiesbaden
  • wiesbaden.de