Inhalt anspringen
Entdecken

Quellen

Die Brunnen und Quellen gründen seit der Antike Wiesbadens Ruf als Stätte von Regeneration und Gesundung: Kochbrunnen, Bäckerbrunnen, Schützenhofquelle, Drei-Lilien-Quelle, Faulbrunnen und mehr.

Der Kochbrunnen am Kranzplatz
Der Kochbrunnen am Kranzplatz

Kochbrunnen

Der Kochbrunnen am Kranzplatz ist nicht nur Wiesbadens Wahrzeichen, sondern auch ein oft frequentierter Ort von Gesundheitsbewussten.


Der Bäckerbrunnen
Der Bäckerbrunnen

Bäckerbrunnen

Seit dem 18. Jahrhundert gibt es den Wiesbadener Bäckerbrunnen. Das heiße Wasser ersparte teures Brennholz.


Schützenhofquelle
Schützenhofquelle

Schützenhofquelle

Das Wasser der Schützenhofquelle ist deutlich kälter und ärmer an Mineralien als das der anderen Wiesbadener Thermalquellen.


Drei-Lilien-Quelle
Drei-Lilien-Quelle

Drei-Lilien-Quelle

Die Drei-Lilien-Quelle ist ein weiteres Beispiel für die Vernetzung der Quellen. Sie befindet sich auf der Rückseite des Hotels "Schwarzer Bock".


Faulbrunnen am Platz der Deutschen Einheit
Faulbrunnen am Platz der Deutschen Einheit

Faulbrunnen

Eine Besonderheit unter den Wiesbadener Mineralquellen ist der Faulbrunnen am Platz der Deutschen Einheit. Dort kann man Wasser zapfen und das Thermalwasser fließen sehen.


Thermalwasser
Thermalwasser

Thermalwasser

Aquis Mattiacis – An den heißen Quellen der Mattiaker suchten bereits vor 2.000 Jahren die Römer Heilung und Erholung.


Wärmetauscher
Wärmetauscher

Leitungen

Während früher das Wasser vorwiegend zum Baden, Inhalieren oder Trinken verwendet wurde, werden heute auch Wohnungen und Gebäude damit beheizt.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise