Weinerlebnis und Gastronomie

Rustikal und urgemütlich – so lassen sich die vielen Straußwirtschaften am treffendsten beschreiben.

Bereits 1720 erfolgt auf Johannisberg der erste geschlossene Riesling-Anbau der Welt. Hier wie an anderen Orten profitierte man von den Eigenschaften des Schieferbodens und dem durch den Golfstromeinfluss bestimmten milden Klima. Karl der Große war es, der dem Riesling im Rheingau neue Impulse verlieh, indem er am Johannisberg den Weinanbau anordnete. Der erste Weinbau auf dem Johannisberg ist aus dem Jahr 817 überliefert, im Rheingauer Örtchen Walluf soll sogar bereits 779 erstmals Wein angebaut worden sein.

Heute zählt der Rheingau mit seiner Weinbaufläche von rund 3.100 Hektar im Sinne des deutschen Weingesetzes zu einem von 13 Anbaugebieten für Qualitätswein in Deutschland. Qualität will erreicht und bewahrt werden – und somit muss natürlich auch eine Überprüfung erfolgen. Gemäß dieser Maxime schlossen sich vor mehr als 100 Jahren Besitzer renommierter Weinbergslagen im heutigen „Verband Deutscher Prädikatsweingüter“ (VDP) zusammen; der VDP-Rheingau ist der älteste Zusammenschluss namhafter Weingüter in unserem Land. Das Zusammenspiel von Wein und Essen ist elementarer Bestandteil zahlreicher kulinarischer Feste, die alljährlich Gourmets und Weinkenner in die Region nach Wiesbaden und den Rheingau-Taunus locken.

Rustikal und urgemütlich – so lassen sich die vielen Straußwirtschaften am treffendsten beschreiben. Allerorts weisen Schilder den Weg in die zumeist zünftigen Lokale, in denen sich die gesamte Vielfalt der kulinarischen Spezialitäten aus der Region entfaltet. Neben dem Spundekäs, der auf keinen Fall fehlen darf, gehören Winzerteller mit Hausmacher Wurst ebenso zu den kulinarischen Begleitern des Weines wie der Zwiebelkuchen, der mit dem jungen Wein, dem Federweißer, genossen wird.

Im Weinanbaugebiet Rheingau lässt sich Wein nicht ausschließlich genießen, sondern auch "erleben". Dies gilt gleichwohl für die Rebflächen in Wiesbaden sowie die Weinberge am nördlichen Mainufer zwischen Flörsheim und der Mainmündung. Die Rheingauer Riesling Routen, die das Gebiet von Kaub bis Flörsheim-Wicker umfassen, vermitteln auf 120 Kilometern das "Anbauerlebnis Wein" hautnah. Zudem bieten sich im Rheingau zahlreiche Möglichkeiten um in außergewöhnlichem Ambiente zu übernachten.

Viele Weingüter verfügen über Gästehäuser, und sie bieten selbstverständlich auch Kellerbesichtungen und Weinproben an. Der Wunsch nach sachkundiger Führung bei einer Wanderung durch die Weinberge bleibt im Rheingau ebenfalls nicht unerfüllt.


Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • wiesbaden.de / Foto: Shutterstock