Öffentliche Verkehrsmittel in der Stadt
Wiesbaden verfügt über ein leistungsfähiges Bussystem. Die mehr als 200 Fahrzeuge der städtischen Verkehrsbetriebe (ESWE Verkehrs GmbH) bedienen ein Liniennetz von 320 Kilometern und befördern täglich rund 180.000 Fahrgäste. Fast alle Linien verkehren vom frühen Morgen bis zum frühen Abend im Zehn-Minuten-Takt. Wer nach 20 Uhr unterwegs ist, kann sich über das abendliche Angebot in einem Spätfahrplan informieren, den es an den ESWE-Busbahnhöfen zu kaufen gibt. Diese befinden sich vor dem Hauptbahnhof sowie am Bahnhof auf dem Luisenplatz und auf dem Platz der deutschen Einheit.
Öffentliche Verkehrmittel in der Region
Wer sich in der Region ohne Auto fortbewegen will, nutzt die Vorteile des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV). Der größte regionale Verkehrsverbund Deutschlands bietet in den angeschlossenen elf Städten und 15 Landkreisen ein einheitliches Tarifsystem für den öffentlichen Nahverkehr. Reisende können daher im gesamten Rhein-Main-Gebiet mit einem Ticket bis zum Ziel gelangen, egal wie oft sie unterwegs umsteigen und unabhängig davon, ob sie Bus, S-Bahn oder Züge der Deutschen Bahn AG nutzen. An der Mehrzahl der Wiesbadener Bushaltestellen sowie im Hauptbahnhof stehen Fahrscheinautomaten, die RMV-Tickets ausgeben.
Deutsche Bahn
Die Deutsche Bahn AG bietet per ICE Direktverbindungen von und nach Wiesbaden an. Zahllose weitere Verbindungen stehen dem Reisenden über Frankfurt am Main und Mainz Hauptbahnhof zur Verfügung. Von Wiesbaden nach Frankfurt und umgekehrt fährt an Werktagen jede Stunde ein Regionalexpress. Zusätzlich verkehren mehrmals stündlich Züge der S-Bahnlinien S1, S8 und S9 zwischen Wiesbaden und der Bankenmetropole.
Taxi
Ergänzend zu den öffentlichen Verkehrsmitteln bieten auch zahlreiche Taxiunternehmen ihre Dienstleistungen in der Stadt an.